Bildungsfahrt nach Berlin 2026 | Orte des Erinnerns

Bildung und Qualifizierung

Datum und Uhrzeit

13.04.2026, 07:00 - 18.04.2026, 19:00

Termin speichern

Veranstaltungsort

Gäste - Etage Bund Deutscher Pfadfinder_innen
Osloer Straße 12
13359 Berlin
Ort auf Karte anzeigen

Referent*innen

Michael Federkeil
E-Mail: michael.federkeil@bgv-trier.de
Mobil: 0151/1513 71 33

Status

Freie Plätze buchbar

Anmeldung möglich bis

15.03.2026, 22:11 Uhr

Titelbild zur Veranstaltung Bildungsfahrt nach Berlin 2026 | Orte des Erinnerns

Bildungsfahrt nach Berlin 2025 | Orte des Erinnerns

 

Berlin bietet wie keine andere Stadt einen Schauplatz der Ereignisse der jüngeren und jüngsten Vergangenheit deutscher Geschichte. Dicht gedrängt reihen sich Orte des Erinnerns an die Zeit des Nationalsozialismus an Orte des Erinnerns an eine geteilte Stadt in einem geteilten Land. Was haben diese Orte noch heute zu erzählen? Unser Besuch folgt deren Einladung, einer Vergangenheit zu begegnen, von der schon heute nur noch wenige aus eigener Erfahrung berichten können. Doch ist die Geschichte jedes dieser Orte eine Geschichte über das Zeitgemäße im Vergangenen, die erzählt gehört.

Wir lassen uns an einigen Orten deren Geschichte von Experten erzählen etwa im Stasigefängnis Hohenschönhausen (über die Staatssicherheit [Stasi] in der ehemaligen DDR) oder im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors (über den Terrorapparates der NS). Für andere Orte wiederum ist eure Expertise gefragt: dann werdet ihr für kurze Zeit zu Experten für einen gewählten Ort, den ihr aus eurer Sicht vorstellt.

Doch wäre es keine Berlinreise, die ihren Namen verdient, wenn, trotz allem, was Euch an Programm geboten wird, nicht genügend Zeit bleibe, die Stadt im eigenen Interesse zu erkunden. Seit 120 Jahren gilt der Ausdruck „Berliner Luft“ als geflügeltes Wort für ein freies Lebensgefühl, das in der neugegründeten Metropole gelebt werde und von Nicht-Berlinern als Vorbild erlebt werden könne. Ob diese Botschaft des Operetten-Klassikers „Das ist die Berliner Luft“ aus dem Jahr 1904 noch heute verfängt, sei dahingestellt. Gewiss unstrittig aber heißt es Berlin ist eine Reise wert.

In diesem Sinn laden wir Dich herzlich ein zur Berlinreise 2026 | Orte des Erinnerns

Das Programm werden wir bei einem Vortreffen im Einzelnen vorstellen. Den Termin für dieses Treffen geben wir zeitnah bekannt.

Veranstalter*in

Fachstelle Jugend im VB Saarbrücken

Zielgruppe

  • Schüler*innen von 15 bis 18 Jahren

Anzahl Teilnehmende

Min. 15 / Max. 32

Leistungen

Die detailierten Anmelde- und Stornobedingungen findet ihr im Anmeldeformular. In der Teilnahmegebühr enthalten sind die Kosten für die Zugfahrt, Übernachtung mit Frühstück und gemeinsamen Abendessen, ÖPNV vor Ort sowie Eintritte.