"Politiksprech verstehen"
Ansprechperson
Claudia Liesenfeld-GillesE-Mail: claudia.liesenfeld-gilles@bistum-trier.de
Telefon:015153831206
Status
Externe BuchungAnmeldung möglich bis
03.11.2025, 08:57 Uhr
Anmeldung
Veranstaltung extern buchen
Moderations-, Argumentations- und Rhetorikworkshop für junge Menschen ab 15 Jahren
Gerade vor Wahlen reden Politiker:innen gerne besonders viel – ohne dabei immer viel zu sagen. Denn oft werden unbeliebte Entscheidungen hinter komplizierten Begriffen oder in verschachtelten Sätzen versteckt oder kritische und konkrete Fragen gar nicht ernst beantwortet, obwohl dabei viel geredet wird.
Politiksprech zu entschlüsseln, verstehen und nachzuhaken ist das Ziel unseres eintägigen Workshops „Politiker:in – Deutsch“, der sich an alle politisch Interessierten ab 15 Jahren richtet, besonders an Menschen, die bei den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz am 22. März 2026 zum ersten Mal wählen.
Im Workshop schauen wir uns nicht nur an, was dazu führt, dass Politiker:innen oft schwer zu verstehen sind, sondern lernen auch, was wir dagegen tun können. Im Workshop werden wir Gegenstrategien für bestimmte Rhetorik- und Argumentationsmuster ausprobieren, die auch in Onlinediskussionen oft auftauchen. Zudem werden wir gemeinsam ausprobieren, wie man seine Gesprächspartner:innen freundlich aber bestimmt zum Thema zurückbringt, wenn sie ausweichen oder abschweifen.
Nächsten Termine der Reihe: "Wir müssen reden..."
Anknüpfend an den Workshop wollen wir in einem zweiten Workshop am 17. Januar die Wahlprogramme der demokratischen Parteien zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz checken und nicht nur schauen, was da wirklich drin steht, sondern auch wie realistisch das ist. Bei einer abschließenden Diskussion mit Politiker:innen aus Rheinland-Pfalz am 14. März kurz vor der Landtagswahl könnt ihr die Skills aus dem Workshop dann direkt ausprobieren und als Teil des Moderationsteams Gespräche zwischen jungen Menschen und Politiker:innen moderieren.*
*Die Teilnahme am Workshop verpflichtet nicht zur Mitarbeit im Moderationsteam, ist aber erwünscht.“
Eine Kooperationsveranstaltung von Haus Wasserburg, Vallendar und der Fachstelle Jugend Koblenz
Veranstalter*in
FachstelleJugend im VB Koblenz
Zielgruppen
- Gruppenleiter:innen
- Jugendverbandler:innen
- Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendpastoral
- Junge Erwachsene
- Jugendliche
- Jugendliche ab 14 Jahren
Anzahl Teilnehmende
Min. 10 / Max. 25