3. Diözesanforum Kinder-, Jugend- und Schulpastoral

Jugend vor Ort

Datum und Uhrzeit

23.05.2025 09:00 - 23.05.2025 17:00

Termin speichern

Status

Freie Plätze buchbar

Anmeldung möglich bis

09.05.2025, 23:59 Uhr

Titelbild zur Veranstaltung 3. Diözesanforum Kinder-, Jugend- und Schulpastoral

Herausforderungen im Umfeld von Schule

3. Diözesanforum Kinder-, Jugend- und Schulpastoral

Die Situation an Schulen und in der Arbeit mit jungen Menschen wird immer komplexer und von wachsenden Herausforderungen geprägt, die die Akteur*innen zunehmend an ihre Belastungsgrenze zu bringen scheinen. Diese Herausforderungen verlangen neben enger Zusammenarbeit aller Beteiligten oftmals auch eine immer speziellere Expertise, um nachhaltige Lösungen zu finden und die Qualität der täglichen Arbeit zu verbessern. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir in 5 verschiedenen Anforderungssituationen aus unserem beruflichen Alltag Perspektiven und Lösungsansätze reflektieren und aufzeigen.

Zielgruppe: Lehrkräfte an staatlichen und kirchlichen Schulen, Mitarbeitende der Schulsozialarbeit, der Jugendarbeit und des Pastoralen Raumes

Ablauf:
  9.00 Uhr Stehkaffee
  9.30 Uhr Begrüßung und Kennenlernen
10.00 Uhr Workshop 1. Runde
12.30 Uhr Mittagessen, Markt der Möglichkeiten
14.00 Uhr Workshop 2. Runde
16.30 Uhr Blick auf den Tag
17.00 Uhr Ende

Workshopangebote:

1. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Angebotsfeld für schulische und außerschulische Bildungsarbeit – Suche in einem zu vernetzenden Feld
Welche Möglichkeit gibt es, jungen Menschen Impulse für ein nachhaltigeres Leben zu geben und welche Räume gibt es, in diesem Bereich positive Erfahrungen zu machen?
Schule hat die bildungspolitische Auflage, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Querschnittsthema in den Fächern aber auch als ganze Institution zu behandeln. Und auch die großen Kirchen setzen das Thema Nachhaltigkeit auf die Agenda. Manches gibt es schon, viel könnte noch werden, viele Bildungsträger suchen den Kontakt zu Gruppen, die ihre Angebote annehmen möchten.
In Abstimmung auf die Interessen der Teilnehmenden betrachten wir relevante Forschungsfelder wie Jugendsoziologie, Umweltpsychologie, Bildung für nachhaltige Entwicklung und auch auf das noch junge Feld religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wir stellen verschiedene Aktivitäten und Angebote im BNE-Bereich vor und entwickeln gemeinsam Ideen für die je eigenen Einsatzfelder. Gemeinsam machen wir uns auf eine Suchbewegung möglicher neuer Formate und Kooperationen für den schulischen und außerschulischen Bereich.

Referent: Dr. theol. Alexander Schimmel, Lehrer für Katholische Religion und Physik am Otto-Schott-Gymnasium Mainz und Lehrbeauftragter an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2. Spirituelle Feiern in der Schule im Kontext von Multi- bzw. Areligiösität
Ein- und Ausschulung, Festzeiten und manchmal leider auch Trauerfällen werden in Schulen in spirituelle Formen z.B. mit eigenen Andachten begangen.
Vorausgesetzt werden kann dabei immer weniger die Kenntnis einer Gottesdienstkultur, stattdessen sind viele Menschen zu berücksichtigen, denen Religion zunächst sehr fern ist oder die z.B. einer muslimischen Gemeinschaft bzw. allgemein einer nichtchristlichen Religion angehören.
Wie lassen sich in diesem Kontext Andachten gestalten? Wie lassen sich Schüler*innen einbeziehen? Welche Formate gibt es? Welche Erfahrungen? Wo gibt es aber auch Empfindlichkeiten?
Der Workshop behandelt mit Grundsatzüberlegungen und ganz praktischen Erprobungen dieses Feld und blickt so mit den Teilnehmenden auf ganz unterschiedliche Möglichkeiten und Variationen.

Referent: Prof. Dr. Karlo Meyer, Lehrstuhl für Religionspädagogik, Universität des Saarlandes

3. Demokratiebildung in Schulen als pastorale Aufgabe
In dem Workshop werden die theoretischen Grundlagen der schulischen Demokratiebildung dargestellt und praktische Beispiele für demokratisches Handeln in Schulen aufgezeigt, das durch die Schulpastoral initiiert, (mit-)organisiert oder gar durchgeführt wird, z.B. Barcamps, SV-Arbeit, Schulprojekte, Erinnerungskultur … Ziel sind die Stärkung der Kinder- und Jugendrechte, Partizipationskultur und Förderung der Selbstwirksamkeit der Kinder- und Jugendlichen aber auch aller in der Schule arbeitenden.

Referent: Thomas Mann, Pastoralreferent und Direktor ilf Saarland

4. „Warum benimmst du dich eigentlich so?”
In dem Workshop werden eigene Erfahrungen mit herausforderndem Verhalten im Bereich Schule / Kinder- und Jugendarbeit in den Blick genommen. Die Teilnehmenden lernen einen weiteren Ansatz in der Traumapädagogik kennen, der im Blick auf herausforderndes Verhalten und dessen Auswirkungen einen Perspektivwechsel ermöglicht. Diesen einzuüben kann für beide Seiten eine win-win-Situation sein.

Referent*innen: Christina Braun, Schulsozialarbeiterin an der R+ Kurfürst Balduin, Wittlich; Gabriele Centurioni, Pastoralreferentin für Kinder-, Jugend- und Schulpastoral im Pastoralen Raum Wittlich; Annette Maßem, päd. Referentin an der Fachstelle Jugend im Visitationsbezirk Trier; Lukas Werhan, Schulsozialarbeiter an der R+ Clara-Viebig, Wittlich

5. „Zwischen Motivation, Leidenschaft, Überbelastung und Handlungsunfähigkeit“
Immer höhere Anforderungen sowie Überbelastung durch Personalmangel im Umfeld Schule und dem Bereich der Kinder- & Jugendpastoral drängen die Motivation und Freude für den eigenen Beruf oftmals in den Hintergrund und überschatten diese. Doch welche Möglichkeiten habe ich in solchen Grenzsituationen, um aus der gefühlten Handlungsunfähigkeit wieder handlungsfähig zu werden, Ressourcen zu aktivieren und die Selbstwirksamkeit in den Fokus zu rücken?

Referentin: Annalena Kiefer, Pastoralreferentin Pastoraler Raum Merzig & Supervisorin i.A. (DGSv)

 

Anmeldung bis zum 09.05.2025:

Lehrkräfte melden sich bitte zur Bildungsfreistellung zusätzlich über das Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung an. Mit der Anmeldung beim ILF, bei der auch die Genehmigung der Teilnahme durch die Schulleitung bestätigt wird, ist Versicherungsschutz gewährleistet. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung, eine Benachrichtigung erfolgt nur im Fall einer Absage. Bei Verhinderung bitten wir um zeitnahe Information: bis zum Ablauf der Anmeldefrist an das ILF Mainz bzw. an das ILF Saarbrücken, nach Ablauf der Anmeldefrist an stefan.grenner@bistum-trier.de

RLP: ILF-Nr.   MZ 25i642501
Saarland: ILF-Nr. SB L20.215-6045

 

Ansprechpartner*innen:
Abteilung Jugend
christel.quiring@bistum-trier.de
Tel. 0651/9771-206

Abteilung Schule und Religionsunterricht
stefan.grenner@bistum-trier.de
Tel. 0651/7105-224

Veranstalter*in

Bistum Trier